|   Das 
Litergewicht kann mit jeder Haushaltswaage ermittelt werden. Man füllt ein Litermaß 
und ermittelt das Nettogewicht der Haferprobe.  Mit 
steigendem Litergewicht kann zwar allgemein ein leichter Abfall von Rohfasergehalt 
und von Rohproteingehalt und ein geringfügiger Anstieg des Rohfettgehaltes beobachtet 
werden. Zwischen der Höhe des Litergewichts und der Höhe des Energiegehaltes bestehen 
beim Hafer jedoch nahezu keine Verbindungen.  So 
kann der Futterwert für Pferde überhaupt nur mit einer Treffsicherheit von 7 Prozent 
über das Litergewicht vorausgesagt werden. Hafer mit geringem Litergewicht kann 
daher häufig auch mehr Energie enthalten als sehr schwerer Hafer und umgekehrt. 
Damit ist auch die praxisübliche Preisfindung zwischen dem Hafer-Litergewicht 
und seinem Verkaufspreis in Frage gestellt. Um 
den wahren Futterwert von Hafer für Pferde genau feststellen zu können sind eingehende 
Laboranalysen erforderlich. Dies lohnt in der Praxis allerdings wenig und wird 
so den Verbrauchern großer Mengen vorbehalten bleiben. Allerdings haben leichtere 
Körner in allen Untersuchungen regelmäßig eine höhere Keimbelastung, was gerade 
in der Pferdefütterung beachtet werden sollte. Daher sollten Partien unter 460g 
für alle Pferde nicht mehr eingesetzt werden. 
   
  Fragen? 
Die 18 wittelsbuerger.com-Experten helfen gerne weiter,   z.B. Dr. Ines 
von Butler-Wemken für den Bereich Vererbung/Genetik.   Zum 
wittelsbuerger.com-Expertenforum gelangen Sie hier.
 
 
   
Fügen 
Sie diese Seite Ihren Bookmarks hinzu!
   
  |