wittelsbuerger.com - Europas erste Adresse für den Westernreitsport
Serie mit Ute Holm
Westernreiten - Ranchpferde ausbilden und trainieren, Teil 13
wittelsbuerger.info
Wissen
Besucher online
Unsere Foren: Informieren Sie sich und diskutieren Sie mit!
Wissen
 
Navigation

zurück
 
Diese Seite ausdrucken
Diese Seite
zu den Favoriten
Diese Seite
als Startseite
 
Kontakt & Feedback
Kontakt &
Feedback


Sitemap & Suchfunktion
Sitemap &
Suchfunktion


zur Startseite

zurück zur
Startseite




Ute Holm ist mehrfache Deutsche und Europäische Meisterin in verschiedenen Westerndisziplinen. Sie ist NCHA- und NRCHA-Richterin, Trägerin des Goldenen Reitabzeichens der EWU und EWU-Trainerin mit A-Trainer-Lizenz.

Ute Holm ist
wittelsbuerger.com-Expertin,
mehr dazu hier.

Vorbereitende Übungen im Training

Die Faszination, die von einem Rinderpferd in voller Aktion ausgeht, ist groß. Man fragt sich sicherlich, wie kommt es, dass es sich so ele- gant auf der Hinterhand drehen kann, mit der Schulter so beweglich ist und dabei das Rind nicht aus den Augen lässt. Der Reiter sitzt auf diesem Pferd und es hat den Anschein, als wäre alles ganz einfach und unproblematisch. Ich kann Ihnen sagen, es hängt viel von der richtigen Hilfengebung und dem richtigen Sitz ab. Diese Dinge müssen wir in verschiedenen vorbereitenden Trockenübungen ausreichend trainieren, um gewappnet zu sein, wenn die Rinder ins Spiel kommen. Wir müssen also unseren Eifer oder – wie ich es gerne formuliere – den „Jagdtrieb“ ein wenig bremsen und uns vorab mit Übungen auseinandersetzen, die Pferd und Reiter auf die Rinderarbeit vorbereiten. Der Sitz des Reiters, die Zügelführung und die Hilfengebung beziehen sich auf sämtliche Variationen der Rinderarbeit, ob es nun um Turnierdisziplinen wie Cutting, Working Cowhorse, Team Penning und natürlich Ranchhorse Versatility geht oder um Rancharbeit, eben einfach Abwechslung für das Pferd. Die Basis dieser Arbeit muss erst einmal gelegt sein, dann ent- scheiden Talent und Interesse über das weitere Vorgehen.

Jetzt bestellen!

„People Cutting“: Lauffreudige Menschen gesucht!

Unter People Cutting versteht man ein Training, in dem ein Mensch ein Rind simuliert. Auch bei dieser Trockenübung gibt es verschiedene Dinge, die es zu beachten gilt. Eine Tonne und einige Pylone markie- ren die Herde in der Mitte der Reitbahn. Auf dem ersten Zirkel um diese Tonne herum befindet sich das Pferd und auf dem zweiten größeren Außenzirkel läuft ein Mensch. Schön wäre es, wenn diese „Kuh“ nicht einfach als Mensch läuft, sondern einen Holzrahmen tragen würde, auf dem sich ein „Kuhkopf“ und ein „Schwanz“ befände. Diese Attrappe lenkt das Auge des Pferdes vom Menschen ab. Die Silhouette vergrößert sich. Der Mensch, der diesen Holzrahmen trägt und „lauffreudig“ sein sollte, simuliert die typischen Bewe- gungen eines Rindes vor dem Pferd. Er läuft mit dieser Attrappe auch rückwärts, kann exakt zuerst mit dem „Kuhkopf“ drehen, dann mit dem Körper hinterher. Mit dem Holzrahmen kann man den Kuhkopf heben und senken – wie eine richtige Kuh. Wichtig dabei ist, dass das Pferd auf seinem Zirkel in einer Außenstel- lung mitläuft, um die „Kuh“ im Auge zu behalten, und auf die Drehung gut vorbereitet wird (siehe „Arbeit mit einem Pylon“).

Es geht in erster Linie um die Verbesserung der reiter- lichen Hilfen, um die richtige Positionierung und den korrekten Sitz. Des Weiteren lernt der Reiter zusam- men mit seinem Pferd alle Bewegungsmuster, die er später bei einem echten Rind benötigt: Konsequentes Anhalten, gerades Rückwärtsrichten mit gebogenem Pferd, Stellung und in die Bewegungs- richtung gebogen das Pferd auf der Hinterhand mit Rückwärtstendenz zu drehen (180 Grad), um dann wieder der Kuh zu folgen. Der Reiter lernt den richtigen Sitz im Stopp und dass er beim Herausreiten aus dem Stopp in der Drehung ein wenig mit dem Oberkörper folgen muss. Er lernt außerdem die Zirkelposition um eine Herde. Während dieser Aktion befinden sich die Beine am Pferd und die Hand ist immer bereit nachzugeben. Alles dieses kann man beim People Cutting üben. Aber auch hier gilt: Bitte langsam, wie in Zeitlupe reiten!

Eine Reiter-Pferd-Kombi spielt die „Kuh“

Als Nächstes hätten wir eine abge- wandelte Form von People Cutting. Bei dieser Trainingsart nutze ich ein zweites Pferd-Reiter-Paar, um einfach den Gegenpart zu haben. Das erste Trainingsziel muss heißen: „Wie muss ich mich positionieren?“; „Wie lenke ich mein Pferd, dass ich in eine gute Position komme?“ Für ein erfahrenes Pferd sind diese Trockenübungen we- niger von Nutzen, für den Reitschüler können diese Dinge sehr wichtig sein. Er muss oft erst den richtigen Sitz plus die entsprechende Hilfengebung erlernen. Die zwei Reiter-Pferd-Paarungen be- finden sich in einem Abstand von etwa zwei bis fünf Metern auf zwei parallel verlaufenden Linien. Diejenige Paa- rung, die das Rind simulieren soll, geht mit dem Pferd auf der einen geraden Linie, hält es an, richtet es rückwärts, dreht um und geht in die andere Rich- tung. Das kann auch mal im Trab sein, dann ebenfalls stoppen, rückwärts treten und umdrehen. Das andere Paar (= das tatsächliche Pferd-Reiter-Paar) macht diesen Ablauf synchron, jedoch spiegelbildlich mit. Hierbei wird das Auge (und noch so einiges mehr) des Reiters geschult. Der Reiter lernt, nach etwas Anderem zu schauen, während er trotzdem sein Pferd mit korrekter Hilfengebung rei- tet. Er lernt, seinen Körperteil „Hals“ gezielter einzusetzen. Es ist nämlich gar nicht so einfach, beim Umdrehen nur den Hals und nicht die Schulter (mit) zu drehen. Sobald der Reiter die Schulter mitbewegt, verdreht sich auch der Oberkörper und der Reiter knickt fälschlicherweise vielleicht sogar in der Hüfte ein. Daher sollten alle Reiter auf einen geraden Sitz ohne Eindrehen der Schulter achten! Anderenfalls sendet er Körpersignale an sein Pferd, die ge- nau das Gegenteil von dem bewirken, was er eigentlich wollte. Außerdem ist es eine lieb gewordene Angewohnheit, immer wieder zu seinem Pferd zu schauen, anstatt auf andere Dinge zu achten. Daher baue ich diese Übung gerne in das Training ein, denn auf diese Art und Weise sind die Reiter gezwungen, ihre Umgebung sehr ge- nau im Auge zu behalten, während sie gleichzeitig reiten, also Hilfen geben. Ein Ziel ist es in jedem Fall, den Sitz zu festigen und die Hilfengebung zu verbessern. Ideal wäre es, wenn der Reiter möglichst wenig Zügel einset- zen müsste. Jetzt jedoch wollen wir dem Pferd diesen Ablauf erklären, also darf der Reiter die Zügelhand nehmen, allerdings mit einer breiten Zügelführung. Mit dem „Kuh-Seiten- Zügel“, dem Stellungszügel, führe ich dem Pferd die Nase zum Rind hin, und der andere Zügel, der Führungs- zügel, hält das Pferd davon ab, zu diesem zu drängen, und somit eine Vorwärtsbewegung in Richtung Rind zu machen.

Was muss der Reiter mit seinem Sitz machen? Er muss sich auf die Rück- wärtsbewegung einstellen, indem er sich ein wenig rund im Rücken macht, ein bisschen mit Gewicht in den Bügel „arbeitet“, um das Pferd zu motivieren, und dann darauf achtet, dass er mit seiner Schulter waagerecht bleibt. Einer der häufigsten Fehler ist es, dass die Schulter des Reiters schon Richtung Rind „hängt“ und damit die entsprechende Pferdeschulter negativ beeinflusst. Das Pferd kann durch diese Gewichtsverlagerung dazu animiert werden, zum Rind zu treten. Im Training wirkt man dem entgegen, indem man die innere Zügelhand (= der Stellungszügel) etwas höher hält, während die äußere etwas tiefer steht. Bitte immer darauf achten, dass das Pferd die Nase zur Kuh gestellt hat. Achtung! Die Reiterschulter muss dabei waagerecht bleiben. Dann kommt das Rückwärtsrichten. An- fangs genügen ein, zwei Tritte. Bei älteren, ausgebildeten Pferden können wir mehr verlangen, müssen es aber nicht, das hängt vom Pferd ab! Hierbei sitzt der Reiter etwas zurück, so dass das Pferd nach hinten unter sein Gewicht tritt. Anschließend würde die Drehung folgen. Zuvor sollte das „Rind“ (zum Beispiel die andere Reiter-Pferd-Paarung) ein paar Tritte rückwärts gehen. Erst aus dieser Position heraus geht es in die Drehung hinein. Diese Drehung hat im Idealfall auch noch eine Rückwärtstendenz. Der Reiter versucht, das Pferd über die Zügelführung noch mehr rückwärts zu bekommen und hilft ihm dabei mit seiner Gewichtsverlagerung. Sobald sich das Pferd mit der Nase auf der Höhe des „Rindes“ befindet, kommt der neue Schenkel, der jetzt praktisch das Pferd von dem Rind wegdrückt. Dieses Bein wird zum „Kuhbein“, das heißt, das ist wieder das Bein, das Richtung „Rind“ zeigt. Mit diesem Bein drückt man vorne am Gurt, damit das Pferd mit der Schulter weg von der Kuh kommt. So erreichen wir eine komplette 180-Grad-Drehung. Jetzt wird der Reiter im Sitz aktiv und kann durch Anspannen der Rückenmuskulatur das Pferd vorwärts reiten oder – wie von mir bevorzugt – mit etwas vorgehendem Oberkörper das Pferd nach vorne aus der Drehung reiten. Das ist auch der Grund, warum wir jetzt, nach der Pylonenübung, auf einer geraden Linie üben. Nur bei 180 Grad auf der geraden Linie kommt das Pferd jedes Mal wieder in die optimale Position zur Kuh zurück.

Mit dem richtigen Körpereinsatz dem Pferd helfen

Ideal ist immer, die 180-Grad- Drehung genau parallel zu dem Rind zu vollführen. Anschließend geht es in die andere Richtung weiter. Der Reiter kann ein wenig mit dem Oberkörper vorgehen, um dem Pferd das Vorwärts zu signalisieren, die Schenkel sind am Pferd, und zwar beidseitig gerade, denn es geht ja geradeaus. Der Reiter hält dabei einen leichten Druck an seiner Wade, damit das Pferd zwischen den Beinen bleibt. Sobald die Kuh stehen bleibt, nimmt der Reiter diesen Druck weg, kann gleichzeitig etwas Gewicht in den Bügeln haben, der Absatz ist tief durch einen ausbalancierten Sitz, er „denkt“ rückwärts und dreht wieder in die neue Bewegungsrichtung zusammen mit dem Rind. Während der Drehung geht der innere Zügel (= Stellungszügel) ein bisschen höher, der äußere Führungszügel führt etwas zurück. Dann geht es wieder in die neue Richtung los, der Reiter signalisiert dies wieder mit einem vorgeneigten Oberkörper, beide Beine sind am Pferd, er „hält“ sein Pferd quasi zwischen den Schenkeln. Sobald es zum Stopp kommt, setzt er sich mit dem Oberkörper etwas zurück, bringt etwas Gewicht in die Bügel usw. Ganz wichtig dabei ist, dass der Reiter beim Stopp seine Beine als Stoßdämpfer benutzt und nicht einfach in die Bügel und in den Sattel „plumpst“. Man muss es sich so vorstellen, als wenn man von einem Mäuerchen runterspringt und mit den Beinen am Boden abfedert, sowohl mit der Wade als auch mit dem Oberschenkel. Genauso ist das jetzt hier. Nun sind unsere Pferde nicht alle gleich in der Intensität ihrer Bewegung, das heißt, der eine Reiter muss einen sehr runden Rücken machen, um auch mit der Wirbelsäule abzufedern, der andere kann relativ gerade bleiben, da sein Pferd weich zum Sitzen ist. Ob viel Gewicht im Bügel beim Stopp besser ist oder nicht, hängt alles von der Bewegung und der Geschwindigkeit ab und ist von Pferd zu Pferd – und von Reiter zu Reiter – sehr unterschiedlich. Durch mehr Gewicht im Steigbügel kann der Rücken des Pferdes entlastet werden, da viele Pferde noch zu wenig Rückenmuskulatur haben. Diese „Hilfe“ ist bei einigen Pferden schon vorher trainiert worden, so verstehen sie die Stopphilfe sehr gut an den Rindern und bleiben länger motiviert im Training.

„Turn on the fence“: Am Zaun oder an der Bande entlang

Man kann auch sogenannte „fence-turns“, und zwar ohne Rind trainieren, um Sitz und Hilfengebung einzustudieren und zu festigen. Der Zaun ist eine willkommene optische Begrenzung. Man reitet das Pferd erst parallel, dann bewusst an den Zaun heran, der Zaun gibt die Richtung vor und ähnlich wie bei einem „roll-back“ übernimmt der Zaun die weitere Führung, so dass das Pferd lernt, in der gewünschten Geschwindigkeit umzudrehen. Ob wir nun ohne Rind oder mit einem Menschen am Boden („people cutting“) oder einer Pferd-Reiter-Paarung, die eine „Kuh“ simuliert, üben oder ob wir ein echtes Rind vor uns haben, der Bewegungsablauf ist immer derselbe und muss uns ins „Blut“ übergehen, das heißt, der Reiter sollte darüber nicht mehr nachdenken müssen. Das Pferd geht parallel zu der Bande. Der Reiter leitet einen Stopp ein, und die Drehung mit dem Zügel, der zur Bande zeigt, folgt während des Stoppens. Dabei darf der Reiter ruhig etwas Gewicht in die Bügel bringen, um den Pferderücken zu entlasten. Nochmals: Erfahrungsgemäß fehlt den meisten Pferden eine ausreichende Rückenmuskulatur. Sitzt der Reiter nur schwer ein, kann es sein, dass einigen Pferden nach dem Training der Rücken weh tun. Resultat ist dann, dass diese Pferde nicht gerne anhalten, sich wehren und gegen die Hand gehen. Mit dem Gewicht im Bügel kann der Reiter den Rücken bzw. die Nierenpartie des Pferdes etwas entlasten.

KONTROLLE: Bei der Drehung auf der geraden Linie sollte sich zwischen den zwei Pferde nasen immer noch derselbe Abstand befinden wie am Anfang der Übung – sonst hatten die Reiter zu viel Vorwärtsbewe- gung in der Drehung.





Westernreiten: Ranchpferde ausbilden und trainieren
176 Seiten, 265 x 230 mm, 11 sw-Abbildungen, 238 Farbabbildungen, 15 Strichzeichnungen
24,90 EUR
können Sie hier bestellen



Fragen? Ute Holmist wittelsbuerger.com-Experte
und hilft auch Ihnen gerne weiter!

Zum wittelsbuerger.com-Expertenforum gelangen Sie hier.


Quelle wittelsbuerger.com

 

Weitere Artikel zu diesem ThemaWas meinen Sie dazu?
Mehr Informationen rund ums PferdewissenReden Sie mit in unserem Diskussionsforum
  
Sie wollen mehr zum Thema wissen? Hier finden Sie
Informationen zum VerbandInformationen zur RasseInformationen zum Westernreiten

Drei unserer Auktionsangebote rund ums Westernreiten

 



Impressum © 2011 by wittelsbuerger.com Disclaimer
 
 
Teil 1: Ranchhorse-Trail